Christiane Huemer-Strobele, profunde Kennerin des Theaters in der Josefstadt und seiner Geschichte, durchstöberte anlässlich des 225 Jahre Jubiläums das Archiv der Josefstadt und animierte zahlreiche bekannte Autoren zur Mitarbeit. Eine ungewöhnlich vielseitiger, reich bebilderter Prachtband über 225 Jahre Geschichte eines der schönsten europäischen Theaterhäuser ist entstanden, der einige Überraschungen enthält: Mit neuen und historischen Texten von Daniel Kehlmann, Peter Turrini, Franzobel, Christoph Wagner-Trenkwitz, Otto Schenk, Georg Markus, Heinz Marecek, Helmut Qualtinger, Michael Dangl, Robert Schindel, Friedrich Torberg, Carl Zuckmayer, Max Reinhardt, Helene Thimig, uva.
Das Theater in der Josefstadt ist - mit mehr als 350.000 Besuchern und mit über 700 Vorstellungen pro Spielzeit - eine der erfolgreichsten Bühnen der deutschsprachigen Theaterlandschaft. Als Aufführungsstätte für die besten künstlerischen Kräfte bekannt, steht das Haus für höchste schauspielerische Qualität. Dabei fing seine Geschichte ganz bescheiden an: 1788 wurde die Bühne errichtet, um dem Wirtshaus „Bey den goldenen Straußen“ in der Josefstädter Straße 26 mehr Umsatz zuzuführen. Aber schon 1822 wurde das für den Publikumsansturm zu klein gewordene Haus durch einen Neubau ersetzt. Eröffnet wurde das neue Theater mit Ludwig van Beethovens Ouvertüre „Die Weihe des Hauses“– vom Meister selbst dirigiert. Ferdinand Raimund und Johann Nestroy spielten hier, Johann Strauß dirigierte. 1924 ließ Max Reinhardt die Josefstadt umbauen – zu einem mit rotem Damast, Goldschmuck und venezianischem Lüster-Prunk ausgestatteten Raum für die Gegenwartsflucht. In diesem architektonischen Juwel arbeitet heute unter Direktor Herbert Föttinger ein dem Gegenwartstheater verpflichtetes Team an Ur- und Erstaufführungen und zeitgenössischen Interpretationen.
Diese eindrucksvolle Geschichte wird nun in einem prächtigen Jubiläumsband dokumentiert: unveröffentlichtes Bildmaterial, spannende Beiträge namhafter Persönlichkeiten, unvergessenen Stars. Ein Sammlerstück für TheaterliebhaberInnen!
Das Theater in der Josefstadt ist - mit mehr als 350.000 Besuchern und mit über 700 Vorstellungen pro Spielzeit - eine der erfolgreichsten Bühnen der deutschsprachigen Theaterlandschaft. Als Aufführungsstätte für die besten künstlerischen Kräfte bekannt, steht das Haus für höchste schauspielerische Qualität. Dabei fing seine Geschichte ganz bescheiden an: 1788 wurde die Bühne errichtet, um dem Wirtshaus „Bey den goldenen Straußen“ in der Josefstädter Straße 26 mehr Umsatz zuzuführen. Aber schon 1822 wurde das für den Publikumsansturm zu klein gewordene Haus durch einen Neubau ersetzt. Eröffnet wurde das neue Theater mit Ludwig van Beethovens Ouvertüre „Die Weihe des Hauses“– vom Meister selbst dirigiert. Ferdinand Raimund und Johann Nestroy spielten hier, Johann Strauß dirigierte. 1924 ließ Max Reinhardt die Josefstadt umbauen – zu einem mit rotem Damast, Goldschmuck und venezianischem Lüster-Prunk ausgestatteten Raum für die Gegenwartsflucht. In diesem architektonischen Juwel arbeitet heute unter Direktor Herbert Föttinger ein dem Gegenwartstheater verpflichtetes Team an Ur- und Erstaufführungen und zeitgenössischen Interpretationen.
Diese eindrucksvolle Geschichte wird nun in einem prächtigen Jubiläumsband dokumentiert: unveröffentlichtes Bildmaterial, spannende Beiträge namhafter Persönlichkeiten, unvergessenen Stars. Ein Sammlerstück für TheaterliebhaberInnen!
Buch
€ 29,90
Auf Lager. Lieferung in 2-3 Werktagen
Bestellungen werktags bis 12 Uhr werden noch am selben Tag versendet
Produktinfos
Veröffentlichungsdatum: 04.04.2013
Set-Inhalt: 1
Produktionsjahr: 2013
Mitwirkende
Artists-buch-hoerbuch: Föttinger, Huemer-Strobele
Produkt anfragen
Hinterlassen Sie ihre E-Mail-Adresse und wir informieren Sie, wenn 225 Jahre Theater in der Josefstadt wieder verfügbar ist.
Produktinfos
Veröffentlichungsdatum: 04.04.2013
Set-Inhalt: 1
Produktionsjahr: 2013