- Inhalt
-
Details
Nach der erfolgreichen Compilation FemaleFuture im vergangenen Jahr erscheint nun mit FemaleFuture Transatlantic der nächste Teil auf Phazzadelic, dieses Mal in einer Koop kompiliert mit bzw. von den Labels Moving Records und Rubaiyat (Heidelberg/Berlin). Noch stärker als bei der ersten FemaleFuture widmet sich FemaleFuture Transatlantic mit besonderem Schwerpunkt den Produzentinnen und Macherinnen und hebt sich dadurch von den mittlerweile zahlreichen "best of female singers..."-Compilations ab. So sind auf FemaleFuture Transatlantic fast ausschließlich Künstlerinnen vertreten, die komponieren, Texte schreiben, Instrumente spielen und die Musik produzieren. Entsprechend findet diese Compilation eine besondere Beachtung: "Als ich unlängst ein viel versprechendes Elektronik-Festival besuchen wollte, rieb ich mir beim Durchsehen des Programms verwundert die Augen. Wo waren denn die weiblichen Artists? Auf der Website: Fotos von Männern. Und noch mehr Fotos von Männern. Vergessen? Ja, bzw.: gar nicht erst eingeladen. Aber die Künstlerinnen, die ich auf dem Festival (das ich dann doch nicht besuchen wollte) vermisste, sind hier, auf dieser Compilation. Auch wenn dies nur ein Nebeneffekt der umwerfenden musikalischen FundStücke - alte Bekannte und neue Schätze - ist, weist FemaleFuture Transatlantic auf einen wichtigen Umstand hin: dass nicht Zusammenstellungen elektronischer Musik, die nur Frauen featuren, das Kuriosum sind, als das sie oft irritiert von der Presse rezipiert werden. Sondern vielmehr die Tatsache, dass fast alle anderen Veröffentlichungen Männer-Platten sind, ohne dass sie jemals als solche gekennzeichnet wrden. Also: willkommen in der Normalität. FemaleFuture Transatlantic ist dabei aber viel mehr als eine Compilation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die, trotz Initiativen wie Female Pressure und Labels wie Women On Wax , immer noch enervierend unterrepräsentierten Frauen aus der (im weitesten Sinne) elektronischen Musikszene zu featuren und dabei spannende Produzentinnen und deren Tracks einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Zusammenstellung bleibt nicht bei dieser wichtigen Aufgabe stehen, sondern stellt zusätzlich translokale, intergenerationelle und Genre-überschreitende Beziehungsgeflechte zwischen Künstlerinnen auf beiden Seiten des Atlantiks her. Wo der englische Kulturwissenschaftler Paul Gilroy in seinem Werk "The Black Atlantic" (1992) die Konstituierung von "black identity" als historischen Prozess eines fortlaufenden, supranationalen Austausches über den Atlantik hinweg beschreibt, lässt FemaleFuture Transatlantic die hier vertretenen Frauen in einen musikalischen Dialog treten, der nach vorne weist. Nicht nur die vertretenen Stücke, sondern schon der Sampler selbst ist die Bewahrheitung des Dictums der stilistisch nicht zu fassenden Kölner Produzentin Niobe: dass musikalisch zu wenig gewagt wird, weil immer die Angst da ist, dass das nicht geht. Hier dagegen geht alles ohne überflssige Limitierungen: eine klassisch ausgebildete Jazzstimme und passionierte Techniktftlerin wie Niobe eröffnet, um dann an die große Überraschung der Platte, die fast 70-jährige Alice Coltrane, Pionierin der Jazz-Harfe und Witwe von John Coltrane, zu übergeben. An deren hinduistisch behauchte, hymnische Breitwand-Schwelgerei schmiegt sich beinahe unheimlich perfekt das von Synthie-Zirpen punktierte Cellospiel der (auch) bildenden Künstlerin Michaela Meli n- und das sind nur die ersten drei Tracks einer Compilation, die sich im Zickzack über den Atlantik bewegt und dabei nie vorhersehbar ist. für die melancholisch-poppigen Songtronics von Barbara Morgenstern und Masha Qrella aus Berlin ist genauso Platz wie für die deepe Detroit-Techno-Connection von Moodymann-Kollaborateurin Sky, DJ Genesis oder Remixerin Minx. So kommuniziert Karlsruhe, Baden, mit Oxford, Ohio, und feine Linien ziehen sich zwischen Städten, Genres und Generationen, die mit dem bloßen Auge vielleicht nicht sichtbar wären. Dank FemaleFuture Transatlantic sehen wir - und hören vor allem: großartige Musik, die in diesem Zusammenspiel tatsächlich visionär ist." Sonja Eismann (INTRO) - Tracklist
-
- 1. Niobe (D): "The Hills"
- 02. Alice Coltrane (USA): "Medley: Journey in Satchidananda / Galaxy in Satchidananda"
- 03. Michaela Melián (D): "Kloster"
- 04. Masha Qrella (D): "Everything Shows"
- 05. Gladys Garcia (D): "Iron And"
- 06. Designer Imposter (U
- Produktinfo
-
Zusatzinformation
Interpret VARIOUS Genre Pop Label Phazz-a-delic Art. Nr. X50101918-2 EAN 4260082360263 Medium CD Set-Inhalt 1 Veröffentlichungsdatum 20.10.2006 FSK Nein Preis-Code AM46
Andere Produkte von VARIOUS
-
Calimeros & Freunde
VARIOUS
Preis 9,99 € -
Schlager des Südens
VARIOUS
Preis 11,99 € -
Nigeria 70: No Wahala: Highlife, Afro-Funk & Juju 1973 -1987
VARIOUS
Preis 17,99 € -
Nigeria 70 Vol. 1 - Remastered
VARIOUS
Preis 17,99 €
Ähnliche Produkte aus diesem Genre
-
When I Say To You Black Lightning
COMMON HOLLY
Preis 14,99 € -
Disco Fox 80 Vol. 5 - The Original Maxi-Singles Collection
VARIOUS
Preis 14,99 € -
Destroyed - Remixed
MOBY
Preis 9,99 € -
VoxBox
FII
Preis 4,99 € -
New Modern Homes
CHESTERFIELDS, THE
Preis 22,99 €
Schreib Deine eigene Kundenmeinung
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte einloggen oder registrieren